
Die Hartschaumkugel (15cm Durchmesser)
Für die Köpfe unserer Palmen verwenden wir Kugeln aus einem kompostierbaren Hartschaumstoff.
Die Palmenwedel werden nach dem Anspitzen des Strunkes nach einem bestimmten Muster in die Kugel einfach eingesteckt. Ein Vorbohren von Löchern ist bei diesen speziellen Steckschaumkugeln nicht nötig.
Die Kugeln selbst werden vor dem Bestecken mit festen Kunststoffbändern an den dafür vorbereiteten Rohren befestigt. Diese Befestigung mittels PVC-Bändern ist sehr stabil und gibt dem Palmenkopf den nötigen Halt. Gern erklären wir Ihnen, wie Sie diesen Produktionsschritt selbst vornehmen können.
Um die Kugel ideal zu kaschieren, verwenden wir die Kokosfaser, die wir auch für unsere Stämme benutzen. Nach dem Einstecken der Palmwedel werden kleine Stücke Kokosfaser einfach zwischen die Wedelhalme gesteckt, so verbergen wir effektiv die Kugel.
Natürlich eignen sich die Hartschaumkugeln nicht nur für Palmen, sondern durch ihren Härtegrad auch für viele andere, eigene Dekozwecke. Unsere Kugeln sind ein Spezialguss und nicht zu vergleichen mit dem eher weichen Steckschaum aus der Floristik.
Wir liefern die Steckschaumkugeln inklusive der Befestigungsbänder.
Sie benötigen ein handelsübliches Tackerwerkzeug, alternativ können Sie auch mit kleinen Schrauben arbeiten.
- Ziehen Sie die Kokosfaser am oberen Ende des Palmenstamms etwas herunter, bis der Ansatz am Kunststoff freigelegt ist. Entfernen Sie dann gegebenenfalls die alten PVC-Bänder. Nach gleichen Kriterien wie Sie die vorige Befestigung sehen, bringen Sie zunächst mit dem Tacker je nur ein Ende pro Band an, dass diese final wieder über die Kugel, über Kreuz verlaufen können.
- Nach dem Aufsetzen der Kugel spannen Sie jetzt die Bänder bitte so straff es geht darüber, bevor Sie die beiden noch losen Enden der beiden Bänder fest am Stamm, mittels Tacker befestigen. Zu zweit macht sich das besser, so kann eine Person die Bänder straff über die Kugel ziehen/halten während die zweite Person die beiden Enden der PVC-Bänder mit dem Tacker anheften kann. Damit die Bänder nicht mehr gleiten, Tackern Sie oben 2 x in den Kreuzungspunkt und je 1 x in die Bänder wie zeigt.
- Achten Sie zuletzt beim Einstechen der Palmenwedel unbedingt darauf, dass die Wedel gut mit dem Cuttermesser angespitzt sind und Sie nicht in die Bänder stechen oder sie beim Einstechen beschädigen. Die ersten 4-5 Wedel werden oben so steil/senkrecht wie möglich eingesteckt. Gehen Sie nun “schneckenmäßig” rund herum beim Einstechen der Wedel und nutzen Sie die komplette Kugel beim Stecken aus (nicht etwa nur die obere Hälfte). Fertig!